Bleiben Sie auf dem Laufenden

Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte am 22.11.2022

Warum ist die Anpassung notwendig

Die Gebühren für tierärztliche Leistungen werden zum 22. November 2022 durch eine „Änderung der Tierärztegebührenordnung“, einer Verordnung des Bundes, erstmalig seit 1999 umfassend geändert, um zu gewährleisten, dass sich neuere medizinische Verfahren in der GOT finden. 

Neue GOT Info
Informationen_Novelle_Tierhalterinnen.pd[...]
PDF-Dokument [501.6 KB]

Meldepflicht der Pferdehaltung 

Als Pferdehalter gibt es zwei Meldeverpflichtungen, die beachtet werden müssen.

  1. Meldung zur Niedersächsischen Tierseuchenkasse
  2. Meldung bei dem zuständigen Veterinäramt

 

Nähre Informationen finden Sie auf der Seite der Niedersächsische Tierseuchenkasse 

 

Magengeschwür?

Leidet Ihr Pferd unter Magengeschwüren und Sie wissen es nicht?

Nähere Infos unter https://www.magengeschwuere-pferd.de/

Verrechnungsstelle

Seit November 2012 wird der Druck und die Verwaltung der Rechnungen von der BFS health finance Verrechnungsstelle übernommen, damit ich mehr Zeit für die Untersuchung und Behandlung der Patienten habe. Wenn Sie Fragen zur Rechnung oder Zahlungsmodalitäten haben, ist die BFS der erste Ansprechpartner für Sie. Sie können auch Ihre Rechnungen über das Internet einsehen unter: www.meine-tierarztrechnung.de

Nähere Infos finden sie hier.

Im folgenden PDF Dokument finden Sie die Angaben zur DSGVO 

BFS Information DSGVO
BFS Informationspflichten.pdf
PDF-Dokument [187.5 KB]

Information zur Kennzeichnung von Equiden
Da es immer wieder zu Verwirrungen und Fragen zur Kennzeichnung mittels Mikrochip beim Pferd kommt, haben ich Ihnen eine Seite der VIT in Verden verlinkt. Dort finden Sie die nötige Information: 

https://www.vit.de/vit-fuers-tier/regionalstelle-hi-tier/equidenkennzeichnung/

28.01.2016

Tierkrankenversicherungen im Check

 

Immer mehr Tierhalter denken inzwischen daran sich durch die Krankenversicherung ihrer Haustiere vor hohen Behandlungskosten zu schützen. Die Stiftung Warentest hat sechs Versicherer und 27 Tarife für Hunde, Katzen und Pferde unter die Lupe genommen und ist dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen:

 

OP-Kostenschutz
Der OP-Kostenschutz greift bei Kosten, die im Rahmen chirurgischer Eingriffe unter Narkose entstehen. Ebenso werden Diagnostik (außer vom Anbieter Tiergarant) und Nachsorgetage in unterschiedlichem Maße (zehn Tage pro Jahr bei Tiergarant, unbegrenzt bei Agila) abgedeckt. Dabei sehen alle Anbieter, außer die Agila und eingeschränkt die Uelzener, eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent vor.

 

Wartezeit und GOT
Die Wartezeit zwischen Abschluss und Inanspruchnahme der Versicherung liegt zwischen drei Monaten (Agila, Allianz, Helvetia) und 30 Tagen (Uelzener, Tiergarant). Die Allianz bietet darüber hinaus einen Basistarif an, der nur bei Unfällen und dann sofort greift. Nur die Agila übernimmt Leistungen bis zum dreifachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte, die Helvetia, Allianz und Tiergarant bis zum zweifachen und die Uelzener bis zum einfachen Satz.

Die Agila unterscheidet drei unterschiedlich teure Tarife. Der günstigste Beitrag (OP-Kostenschutz 24) kostet für einen mittelgroßen Mischling, der bei Versicherungsbeitritt höchstens vier Jahre alt sein darf, 143 Euro jährlich und übernimmt Eingriffe bis 1500 Euro mit 20 prozentiger Selbstbeteiligung pro Jahr. Das teuerste Exklusivpaket (256 Euro pro Jahr) bietet Hunden mit einem Beitrittsalter von höchstens sieben Jahren hingegen unbegrenztem Schutz ohne Selbstbeteiligung. Gut zu wissen ist, dass kosmetische Eingriffe, zu denen die Zahnsteinentfernung zählt, zwar unter Narkose durchgeführt werden, aber nicht im OP-Schutz enthalten sind.

 

Krankenvollschutz
Der Krankenvollschutz ist finanziell aufwendiger, schließt aber auch Heilbehandlungen und in eingeschränktem Maße Vorsorgebehandlungen wie Impfungen ein. Die Agila, Allianz und Tiergarant bieten ein Basis und ein Komfortpaket an. Interessant ist, dass in den Vollversicherungen höhere OP-Leistungen übernommen werden (Beispiel Anbieter Allianz: OP-Schutz bis 4000 Euro pro Jahr, Vollschutz bis 9000 Euro). Kosmetische Eingriffe werden zum Teil bezuschusst (z. B. petcare Comfort der Helvetia 70 Euro jährlich unter Ausschluss anderer Vorsorgebehandlungen wie z. B. Wurmkuren). Alle Anbieter verlangen eine Selbstbeteiligung in unterschiedlichem Maße.

 

Alter, Rasse und Vorerkrankungen
Die Anbieter behalten sich vor, für ältere und vorerkrankte Tiere teurere Beiträge zu erheben, bzw. Tiere ganz abzulehnen. Auch die Rasse und Haltungsform (bei Katzen Wohnungskatze oder Freigänger) fließt in die Beitragshöhe ein. Zudem gelten für den Beitritt unterschiedliche Altersgrenzen. Bestimmte Erkrankungen können vom Anbieter für die Versicherung ausgeschlossen werden.

 

Fazit
Tierbesitzer sollten sich schon beim Jungtier überlegen, ob sie hohe Behandlungskosten auf einen Schlag stemmen können, bzw. vorsorglich jeden Monat einen gewissen Betrag zur Seite legen möchten. Mit einem Vertrag gehen sie auf Nummer sicher. Vor Abschluss einer Versicherung sollten die Vertragsbedingungen genau studiert und mit denen anderer Versicherer verglichen werden. Eine genügend hohe Deckung bietet der OP-Kostenschutz Exklusiv der Agila (263 Euro mittelgroßer Mischling, 179 Euro Hauskatzen) und der Vollschutz Petcare Comfort der Helvita (515 Euro Hund, 257 Euro Katze).

 

Die Ergebnisse der Test sind in der Februarausgabe der Zeitschrift Finanzplaner erschienen.

Artgerechte Haltung

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung stellt auf Ihrer Homepage eine Leitlinie zur artgerechten Pferdehaltung zur Verfügung.

Zur Ansicht reicht ein "klick" auf die PDF Datei.

Leitlinien Pferdehaltung der FN
Leitlinien_Pferdehaltung.pdf
PDF-Dokument [561.0 KB]

Die Geburt der Fohlen ist jedes Jahr wieder ein spannendes Ereignis. Aber auch jedes Jahr tauchen wieder Fragen zum Ablauf der Geburt auf. Im folgenden Link habe ich die wichtigsten Daten zur Fohlengeburt zusammengefasst.

Abfohlung-Infoblatt
Abfohlung Info.pdf
PDF-Dokument [112.7 KB]

Nicht vergessen: Wurmkuren für Ihr Pferd

Fachleute empfehlen, den Wurmbefall der Pferde 3-4x jährlich zu überprüfen. Wann haben Sie zuletzt Ihr Tier behandeln lassen? Wir beraten Sie gerne.

Die atypische Weidemyopathie


Es werden immer wieder Fälle der atypischen Weidemyopathie diagnostiert, einer Krankheit, die für ca. 85 Prozent der betroffenen Pferde tödlich endet. Das Aktionsbündnis Pro Pferd e.V. hat sich des Themas angenommen.

Hier das Infoblatt

Kontakt

Praxis für Pferde - Dr. Heyers

Dr. Paul Heyers

Im Timphauk 15

26899 Rhede (Ems)

 

Telefon

(+49) 0 152 56 31 95 78

 

E-Mail

info@Pferdepraxis-Heyers.de

 

Sprechzeiten

  8.00 - 13.00 Uhr

15.00 - 18.00 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Pferde - Dr. Heyers

Erstellt mit IONOS MyWebsite.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt